naildesign-wellness - Nagelerkrankungen
   
 
  Home
  Techniken
  Anleitung
  Material
  Hygiene
  Tips und Tricks
  Nagelerkrankungen
  Pflegetips
  Galerie
  Geschichte
  Rezepte Gesichtsmasken
  Rezepte Gesichtspeeling
  Gästebuch
  Über mich
  Kontakt

Nagelerkrankungen

 

Nagelpilz

Der Nagelpilz (med. Onychomykose) ist im Anfangsstadium der Erkrankung meist nicht sichtbar. Erstes Anzeichen für einen Nagelpilz-Befall ist eine vermehrte Hornbildung unter der Nagelplatte. Der Nagel hebt sich aus seinem Nagelbett und wird gelblich-braun. Die Verfärbung beginnt am Nagelrand oder an der Nagelwurzel. Der Nagel wird brüchig und kann sich teilweise ablösen.

 Ansteckung

Übertragen werden Pilze durch Sporen von Mensch oder Tier zu Mensch. Sporen sind sehr widerstandsfähig und können daher auf Handtüchern, Badematten, Lattenrosten, auf Bodenbelägen oder in Schuhen mehrere Wochen überleben. Nach der Ansteckung breitet sich der Pilz gerne an Stellen aus, wo die Haut feucht ist, z.B. zwischen den Zehen oder an Fuß- oder Fingernägeln. Die Ansteckung erfolgt häufig in öffentlichen Bädern, Saunen, Fitness-Studios oder Duschen von Sporthallen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Parasiten um Fadenpilze (Dermatophyten), in seltenen Fällen auch um Hefepilze (Kandida-Spezies). Begünstigende Faktoren für eine Ansteckung sind:

    Verletzungen der Haut oder der Nägel      

    Durchblutungsstörungen     

    Störungen des Lymphabflusses      

    zu warme oder zu feuchte Füße (Schweißfüße)    

 Behandlung

Wenn Sie den Verdacht auf Nagelpilzinfektion haben, suchen Sie Ihren Hautarzt auf. Er kann feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Pilzinfektion handelt. Möglicherweise muss der betroffene Nagel chemisch behandelt oder je nach Ausmaß der Erkrankung chirurgisch entfernt werden.

 

Mees-Streifen

Bei den Mees-Streifen, auch Mees´sches Quer- oder Nagelband genannt, handelt es sich um ca. 1 cm breite, weißlich-blaue Querstreifen auf der Nagelplatte. Mees-Streifen verlaufen parallel zum Halbmond, der hellen Fläche am Nagelursprung. Mögliche Ursachen:   

            Röntgenstrahlung     

            Schwermetall-Vergiftungen (Arsen, Blei, Quecksilber, etc.)      

            Verbrennungen des Hand-/Fußrückens      

            andere Verletzungen     

            Nebenwirkungen von Medikamenten     

 Behandlung

Bei der Behandlung der Mees-Streifen wird Ihr Hausarzt zuerst die Ursache beseitigen bzw. die Primärerkrankung behandeln. Wenn die Mees-Streifen nach der Behandlung nicht verschwinden, hilft Ihnen vielleicht die medizinische Nagelpflege.

Nagel-Patella-Syndrom

Das Nagel-Patella-Syndrom ist genetisch bedingt, wird also vererbt. Das Nagelbett ist unvollständig entwickelt oder fehlt ganz. Fuß- und Fingernägel bilden sich zurück oder fehlen ganz. Vorhandene Nägel sind sehr dünn, kurz und splittern schnell.

 Behandlung

Die Behandlung führt entweder Ihr Hautarzt oder ein Medizinischer Fußpfleger durch. In manchen Fällen können Nagel-Prothesen eingesetzt werden. Wenn die Nägel nicht ganz fehlen, können Sie sich selber helfen:

 

Verwenden Sie Acryl-Lack zur Härtung der vorhandenen Nagelteile

Verwenden Sie Nagel-Pflegemittel

Betreiben Sie eine regelmäßige Nagelpflege

 

Nagelablösung

Eine Nagelablösung liegt vor, wenn der Nagel sich ganz oder teilweise vom Nagelbett abtrennt. Die losen Nägel färben sich gelblich-weiß. Man unterscheidet 4 Formen der Nagelablösung: die totale, teilweise, seitliche und halbmondförmige Nagelablösung. Mögliche Ursachen   

Verletzungen, Entzündungen und Auswüchse im Nagelbereich

Nagelpilz

schwere Allgemeinerkrankungen

Hautkrankheiten, z.B. Blasenausschlag, Schuppen- oder Knötchenflechte

Durchblutungsstörungen

lange Einwirkzeit von Wasser, Seifenlauge und Putzmittel

Allergien gegen Arzneimittel

Infektionskrankheiten (z.B. Syphilis)

Behandlung
Zunächst sollte Ihr Hautarzt die Grunderkrankung abklären und behandeln. Weitere Maßnahmen sind:

Medizinische Nagelpflege

regelmäßige Nagelpflege

Anfertigung einer Nagel-Prothese nach Rücksprache mit dem Arzt oder Fußpfleger

bequeme Schuhe mit ausreichend Platz im Zehenbereich

    

   

Nagelkanal

Bei einem Nagelkanal bildet sich in der Mitte eines Nagels ein Kanal oder Spalt, der sich von der Nagelhaut bis zum freien Nagelrand zieht. Dieser röhrenförmige Nagelkanal ist oft dunkel verfärbt.

Die Ursachen sind weitgehend unbekannt. Als mögliche Ursache kommt eine Verletzung des Nagels in Frage.

 Behandlung

Oft verheilt ein Nagelkanal von selbst. Wenn nicht, sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen und nach Ursachen für den Nagelkanal zu suchen. Darüber hinaus sollten Sie intensive Nagelpflege betreiben.

 

Nagellosigkeit

Bei der Nagellosigkeit (med. Anonychie) fehlen alle oder einzelne Fuß- oder Fingernägel. Ursachen:

Bei der angeborenen Form der Nagellosigkeit bleibt die Nagelbildung wegen des nicht angelegten Nagelbetts oder der nicht angelegten Nagelwurzel aus. Andere Ursachen sind Ekzeme oder bestimmte Hauterkrankungen.

Behandlung

Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder einen Medizinischen Fußpfleger. Er kann Ihnen eine Nagelprothese anfertigen.

 

 

Nagelschwund

Beim Nagelschwund ist die Nagelplatte unnatürlich ausgedünnt oder verkrümmt.                            -

 Behandlung

Suchen Sie Ihren Hautarzt auf, um mögliche Ursachen zu diagnostizieren und behandeln zu lassen.

 

Nagelverdickung

Bei einer Nagelverdickung wachsen mehrere Nagelplatten übereinander. Ursachen:

    zu enge Schuhe      

    Nagelwurzel- oder Nagelbett-Verletzungen     

 Behandlung

Zur Behandlung sollten Sie zur medizinischen Nagelpflege gehen, damit die dicke Nagelplatte ausgedünnt werden kann. Sie selbst sollten regelmäßig die betroffenen Stellen pflegen.

 

 Plattnägel

Unter einem Plattnagel (med. Platonychie) versteht man einen völlig abgeflachten Nagel. Ursachen:

    Nägelkauen     

    Magen- und Darmstörungen     

Behandlung

Wenn Sie keine Nägel kauen, lassen Sie bitte eine mögliche Primärerkrankung von Ihrem Arzt abklären und behandeln. Beachten Sie, dass ein Plattnagel leicht in einen Hohlnagel (Koilonychie) übergehen kann, deshalb Sie regelmäßig und intensiv die betroffenen Nägel pflegen.

  

Spaltnagel

Beim Spaltnagel ist die Nagelplatte längs in zwei Hälften geteilt, und das Nagelbett ist in die Bruchstelle gequollen. Die Nagelteile sind oft verfärbt und verdickt.           

Die Hauptursache für den Spaltnagel sind Verletzungen, z.B. Quetschungen.

 Behandlung

Ein Spaltnagel wächst meist nach 3-6 Wochen heraus. Ist dies nicht der Fall, dann sollten Sie sich vom Hautarzt oder der medizinischen Nagelpflege behandeln lassen. Der Nagel wird mit einer künstlichen Nagelmasse aufgefüllt, um Infektionen zu vermeiden.

 

Spleißnagel

Beim Spleißnagel lösen sich die einzelnen Schichten der Nagelplatte parallel zur Nageloberfläche voneinander. Dadurch entsteht das Bild von mehreren übereinander liegenden Nägeln, zwischen denen sich Luftschichten befinden. Ursachen:

Mangel an Mineralstoffen (besonders Eisen, Kalzium) oder Vitamin A  

Ekzeme     

            Nagelwurzel-Verletzungen      

            Seifen-Einlagerungen      

            Röntgenstrahlen    

Behandlung

Zunächst sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen, um eine mögliche Primärerkrankung als Ursache zu diagnostizieren und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Weitere Maßnahmen sind:

regelmäßige medizinische Nagelpflege      

gesunde, ausgewogene Ernährung      

Verwendung spezieller Nagel-Pflegeprodukte nach Rücksprache mit der Nagelpflegerin    

 

Tüpfelnagel

Bei einem Tüpfelnagel bilden sich tiefe Grübchen auf der Nagelplatte und gleichzeitig können rötlich-gelbe Flecken auftreten. Ist der Tüpfelnagel in einem fortgeschrittenen Studium, sind Nagelablösungen und starke Verhornungen möglich. Mögliche Ursachen:

    Schuppenflechte (Psoriasis)     

    Hautekzeme                                                        

Behandlung

Es ist ratsam, einen Hautarzt zur Feststellung und Behandlung einer Primärerkrankung aufzusuchen. Weitere Maßnahmen sind:

 regelmäßige medizinische Nagelpflege      

Verwendung von Acryl-Lacken zur Verstärkung der Nagelplatte      

Verwendung von Nagel-Pflegemitteln     

 

Uhrglas-Nägel

Uhrglas-Nägel treten meist als Symptom verschiedener ernsthafter Grunderkrankungen auf. Die Nägel sind sehr groß und stark nach oben gewölbte mit einem bläulich verfärbten Nagelbett. Sie kommen oft in Kombination mit Trommelschlegelfingern oder -zehen vor. Die Fingerenden sind in diesem Fall dicker und erinnern an Trommelschlegel. Ursachen:

    Herz- und Lungenerkrankungen      

    Schlaganfall     

    Lebererkrankungen      

    Nervenlähmungen und -entzündungen      

    Mukoviszidose    

Behandlung

Da Uhrglas-Nägel ein Hinweis auf eine schwere Primärerkrankung sein können, ist ein Arztbesuch dringend erforderlich.

 

Weißnagel

Der Weißnagel ist völlig oder teilweise weiß verfärbt. Nagelablösungen sind möglich. Es gibt beim Weißnagel drei verschiedene Formen:

der Weißflecknagel ist übersät mit unregelmäßig eingelagerten weißen Punkten.

Der Weißstreifennagel wird überzogen durch weiße, flache Querstreifen.     

Der Weißnagel ist komplett weiß. Ursachen:

    Verletzungen                               

    falsche Nagelpflege      

    Sauerstoff-Einlagerungen im Nagel      

    Stoffwechsel-Krankheiten und Ernährungsstörungen      

    Lebererkrankungen      

    Nagelpilz      

    Vererbung      

    Alkohol-Missbrauch      

    Vergiftung     

 Behandlung

Suchen Sie Ihren Arzt auf, damit potentielle Primärerkrankungen ausgeschlossen oder behandelt werden können. Je nach Schweregrad der Primärerkrankung bilden sich nach ihrer erfolgreichen Behandlung die Weißnägel von selbst zurück.


Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden